german/fax.tex
Version 1.1
Document 1.1
15/11/1996
Mit diesem Programm kann man FAX-Nachrichten erstellen, senden, empfangen und anzeigen. Es handelt sich dabei um ein graphisches Frontend für ein Fax-Spool-Programm wie beispielsweise mgetty+sendfax.
Sie können Ihre FAX-Nachrichten interaktiv zusammenstellen sowie Text und beliebige Dateien (Text, Bilder) hinzufügen. Sie können den Empfänger aus einer Datenbank auswählen oder seine FAX-Nummer direkt eingeben.
Sie können den Status des FAX-Subsystems abfragen und sowohl eingehende als auch ausgehende Faxe auflisten. FAX-Nachrichten können am Bildschirm angezeigt oder ausgedruckt werden.
Hier einige der Highlights des Programmes:
Dieses Programm gibt es auch als kommerzielle Version. Sie hat folgende zusätzliche Features:
Das Programm kann durch Angabe eines absoluten Pfadnamens gestartet werden:
??/SW/bin/fax
Im obigen Beispile müssen lediglich die beiden Fragezeichen durch den Installationspfad ersetzt werden. Wenn Sie das SW/bin Unterverzeichnis zu Ihrer PATH-Umgebungsvariablen hinzufügen, dann können Sie das Programm auch einfach mit fax starten.
Das Programm stellt beim Start den Status des letzten Aufrufes wieder her. Auf diese Weise können Sie genau dieselben Einstellungen weiter benutzen, die sie auch vor der letzten Beendigung des Programmes hatten. Wenn Sie dies verhindern wollen, so starten Sie das Programm mit der fax -ns Option.
Sie erhalten eine Liste der Kommandozeilen-Optionen wenn Sie das Programm mit fax -? starten.
Das Hauptfenster des Programmes erlaubt Ihnen die Erstellung einer FAX-Nachricht, die Auswahl des Empfängers und das Abschicken der Nachricht. Hier folgt ein Screenshot:
Wie Sie sehen können, enthält dieses Fenster ein Notebook-Widget mit den folgenden Tabulatoren:
Am unteren Ende des Hauptfensters finden sich folgende Knöpfe:
Der einfachste Weg um eine FAX-Nummer einzugeben ist das entsprechende Feld zu benutzen. FAX-Nummern können Leerzeichen und die Sonderzeichen (),-_/ enthalten. Wenn Sie außerdem den Namen des Empfängers eingeben, dann wird dieser statt der FAX-Nummer im Statusfenster angezeigt (und auch auf der Titelseite der hinausgehenden Nachrichten).
Wesentlich komfortabler ist es, die FAX-Nummer aus der Alias-Datenbank auszuwählen. Die Kombo-Box enthält eine Liste aller bekannten Aliase (von unterschiedlichen Dateien, etwa wenn Sie faxspool benutzen, dann werden die entsprechenden Datenbank eingelesen, aber auch von einer programminternen Konfigurationsdatei). Wenn Sie ein Alias auswählen, dann werden sowohl FAX-Nummer als auch Name und Firma des Empfängers angezeigt. Selbstverständlich können Sie diese Informationen auch nachträglich noch verändern.
Sie können ein neues Alias mit dem Knopf Neues Alias anlegen oder ein bestehendes mittels Alias ändern modifizieren. Mit Alias löschen wird das aktuell angezeigte Alias gelöscht.
Wenn Sie ein Alias nicht mehr wissen, der Empfänger aber in der Fax-Datenbank ist, dann können Sie den bekannten Teil von Name oder Telefonnummer eingeben und mittels Suchen den Empfänger dennoch ermitteln.
Das Löschen aller Felder erledigt der Knopf Löschen.
All diese Funktionen haben auch Tastatur-Kürzel - schauen Sie ins Bearbeiten-Menü.
Ein kleines Fenster erscheint am Bildschirm in dem der entsprechende Eintrag aus der Fax-Datenbank angezeigt wird. Sie können die Felder modifizieren, wobei lediglich ein eindeutiges Feld für das Alias selbst notwendig ist.
Hier ist ein Screenshot:
Das Anklicken von Speichern speichert den Eintrag und macht in außerdem zum aktuellen Empfänger. Abbruch läßt den Eintrag so, wie er vor dem Editieren war.
In diesem Fenster können Sie einen Text eingeben, der auf der Titelseite der Nachricht plaziert wird. Sie ist nicht für spezielle Formatierwünsche gedacht, sondern soll lediglich eine kurze Beschreibung oder Notiz für den Empfänger enthalten.
Wenn sowohl der Betreff als auch das Nachricht-Feld leer sind, dann wird keine Titelseite erzeugt. In diesem Fall besteht das Fax lediglich aus den Beilagen.
Hier können weitere Seiten zu Ihrem Fax hinzugefügt werden. Dies können sowohl Dateien als auch Bildschirmdump von Ihrem derzeitigen Bildschirm sein.
Sie können alle Dateiformate hinzufügen, die von faxspool in das FAX-Format konvertiert werden können. Derzeit sind das folgende Formate:
In diesem Fenster können Sie diverse Parameter der zu sendenden Nachricht manipulieren.
Die Auflösung mit der das FAX gesendet wird kann auf normal und fein eingestellt werden. Je nach Einstellung wird ein anderer Treiber für die Konversion der Dateien ins FAX-Format verwendet.
Wenn das Sende nach Feld nicht leer ist dann enthält es eine Zeit, bevor der das FAX nicht abgeschickt werden soll (um beispielsweise günstigere Nachttarife zu nutzen). Die Zeit wird im Format SS:MM eingegeben.
Die Titelseite ist die erste oder einzige Seite einer FAX-Nachricht. Normalerweise erzeugt das Programm faxspool keine Titelseite (außer sie haben bereits eine installiert - die Manual-Seite zu faxspool(1) gibt weitere Auskunft). Mit faxit können sie nach Belieben zwischen verschiedenen Titelseiten (z.B. Firma/Privat) wählen. Sie können auf der Titelseite Logos und Nachrichten kombinieren (Beispiele dazu finden sich im demo-Unterverzeichnis.
Das gleiche gilt für den Seitenkopf (normalerweise wird er bei der Installation der FAX-Software konfiguriert). Dieser Kopftext wird auf jeder Seite der FAX-Nachricht ausgegeben.
Diese beiden Optionen sind nur dann sinnvoll einzusetzen, wenn die entsprechenden Dateien (oder Shell-Skripts) erzeugt werden und Sie diese auch im Konfigurationsfile /.SW/fax.cfg eintragen. Nähere Details dazu finden sich im Kapitel Konfiguration weiter unten.
Im Absender-Feld können Sie Ihren kompletten Namen oder jeden beliebigen Text angeben, von dem Sie glauben, daß er Sie als Absender identifiziert. Dieser Text wird auf jeder Seite des FAX in der Kopfzeile ausgegeben. Normalerweise wird dieser Text aus der Passwort-Datei gelesen.
Hier finden Sie eine Beschreibung der interessantesten Menüeinträge:
Über diese Option können Sie einstellen, ob der Text im Nachrichtenfenster umgebrochen wird oder nicht. Beachten Sie, daß dies keine Auswirkungen auf die Ausgabe hat, dort werden zu lange Zeilen immer abgeschnitten (Dies ist hängt mit einer Schwäche des faxspool-Programmes zusammen)
Dieses Fenster wird zur Anzeige der eingehenden und ausgehenden FAX-Nachrichten verwendet.
Alle eingegangenen FAX-Nachrichten (aus dem Verzeichnis fax/incoming) werden zusammen mit der FAX-Nummer des Absenders under Seitenzahl angezeigt. Selektieren eines FAXes und Anklicken von Anzeigen zeigt das FAX am Bildschirm, Drucken gibt es auf dem Drucker aus.
Sie können (falls Sie die notwendigen Rechte haben) ein oder mehrere FAX-Nachrichten löschen. Außerdem kann ein FAX als MIME-Nachricht verpackt und per E-Mail an einen anderen Benutzer verschickt werden. Dies ist besonders für FAX-Administratoren interessant.
Sie können mehr als ein einzelnes FAX selektieren, indem Sie die Shift-Taste gedrückt halten, wenn Sie auf weitere Einträge klicken.
Es gibt eine ganze Menge an Konfigurationsvariablen, die benutzt werden können, um das Programm an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die meisten können direkt im Programm über das Menü Konfiguration/Konfiguration verändert werden. Drucker-Einstellungen finden sich unter Konfiguratin/Drucker konfigurieren.
Diverse Konfigurations-Informationen werden direkt aus den entsprechenden Konfigurationsdateien der unterliegenden FAX-Software gelesen. So können Sie neue FAX-Nummern direkt an eine bestehendes /.faxnr-Datei (die von faxspool benutzt wird) anhängen. Sie können aber auch die Datei /.SW/FaxNumbers.cfg direkt modifizieren, um neue Alias-Namen hinzuzufügen (dies geht allerdings einfacher über die Option Neues Alias.
Andere Dinge können nur konfiguriert werden, indem die entsprechenden Konfigurationsfiles erzeugt oder modifiziert werden. Unter diesen finden sich die Einstellungen für Titelseiten und Kopfzeilen (der Inhalt der Auswahlbuttons von Titelseite and Seitenkopf).
Bitte schauen Sie in das SW/demo-Verzeichnis für Beispiele. Um eine neue Titelseite zu erzeugen, fügen sie einen neuen Eintrag in der Datei /.SW/fax.cfg (oder in der globalen Konfigurationsdatei ??/SW/cfg/fax.cfg) hinzu, der den Konventionen im Beispiel folgt.Name ist der Name der Titelseite wie er im Auswahlbutton angezeigt wird und Command ist das Kommando, das ausgeführt wird, um eine Titelseite zu erzeugen (siehe coverpg(1) für weitere Details). Wie Sie sehen können, werden diverse spezielle Zeichensequenzen (die %? Zeichen) durch aktuelle Werte ersetzt.
Hier finden Sie eine Liste der Substitutionen:
Ihr Programm sollte (auf standard output) eine Datei erzeugen, die dann direkt an faxspool übergeben werden kann um die Titelseite der Nachricht zu erzeugen. Schauen Sie sich das Beispiel-Script demo/shoftworks.sh an, das diverse Werte direkt in einem über xfig erzeugten Postscript-File ersetzt.
Um zusätzliche Seitenköpfe zu erzeugen fügen Sie einen neuen Eintrag (wie in der Beispieldatei) in die Konfigurationsdatei ein und lassen Sie das File-Statement auf eine Datei zeigen, die den Konventionen folgt, die durch faxspool(1) vorgegeben werden.
Das Programm faxit gibt es in zwei Versionen:
Diese Version ist voll funktionsfähig und entspricht im wesentlichen der kommerziellen Version in ihrem Leistungsumfang. Es fehlt u.a. Möglichkeit zur interaktiven Änderung der FAX-Datenbank und die Druckfunktionen.
Für die Public-Domain-Version gibt es im Gegensatz zur kommerziellen Version keine Garantie, daß diese Software weiterhin verfügbar ist, weiterentwickelt wird oder daß Fehler behoben werden.
Diese Software darf solange frei benutzt, kopiert, modfiziert und weitergegeben werden, wie die Copyright-Angaben erhalten bleiben und der Anwender keinen Gewinn durch diese Tätigkeiten hat.
Diese Version ist voll funktionsfähig und enthält alle in der Einleitung beschriebenen Features. Mit dem Erwerb der Software kann der Anwender die Dienstleistungen von softWorks in Anspruch nehmen (Wartung, Anpassungen, Weiterentwicklungen). Fordern Sie unsere Preisliste an - oder starten Sie den Lizensierungs-Manager und wählen Sie faxit aus.
Diese Software darf vom Anwender, der die Software erworben hat, solange frei benutzt, kopiert und modfiziert werden, wie die Copyright-Angaben erhalten bleiben und kein Dritter diese Software verwendet.
Das Programm besteht aus diversen Teilen, die selbst gewissen Copyright-Beschränkungen unterliegen. Darunter fallen in erster Linie Tcl und seine Erweiterungen TclX, Tk, Blt und Tix.
Die entsprechenden Copyright-Bestimmungen können entweder bei den genannten Paketen, die alle frei im Internet erhältlich sind, eingesehen oder vom Author bezogen werden.
Der Author dieser Software übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Benutzung dieser Software oder ihrer Dokumentation entstehen.
Weitere Informationen enthält das Dokument Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen.
Dies ist die erste allgemein ausgelieferte Version. Bei der Unterversion 1.1.1 handelt es sich um die Public-Domain-Version, 1.1.2 ist die kommerzielle Version.
Zum Zeitpunkt der Auslieferung waren alle bekannten Fehler beseitigt. Manch eine Nachlässigkeit kann sich jedoch trotzdem eingeschlichen haben.